Ein Weihnachten ohne selbstgebackene Plätzchen ist für mich unvorstellbar, besonders auf die meiner Oma mag und will ich nicht verzichten. Sie backt alle Jahre wieder die immer selben Sorten - weil sie ganz einfach Dauerbrenner sind! Einige Geheimrezepte habe ich euch schon verraten, zB die Dreierlei Makronen aus Kokos, Haselnuss und Mandeln, die Spitzbuben und meine All-time-Favorites, die Vanille-Schneeflöckchen. (Letztere sind ausnahmsweise von mir und nicht von Omi, aber was soll's.) Und dieses Jahr folgt das nächste Highlight und gleichzeitig ein Klassiker: Vanillekipferl! Klar, kennt man. Aber jede Familie hat ihr eigenes, tolles Rezepte dafür und das meiner Oma liebe ich sehr sehr sehr! Ich wünsche euch einen schönen, gemütlichen 3. Advent!
Zutaten für ca. 2 Bleche:
300g Mehl
250g Butter
125g Zucker
3 Eigelb
125g gemahlene Mandeln (ohne Schale)
2 Pck. Vanillezucker
Zubereitung:
Alle Zutaten, bis auf den Vanillezucker, miteinander verkneten. Den Teig etwa 1 Stunde kaltstellen. Dann den Ofen auf 175 °C vorheizen. Nach und nach aus dem Teig Kipferl formen. Das geht am besten, indem ihr zunächst eine kleine Kugel rollt, sie dabei etwas anwärmt (dann reißt der Teig am "Knick" nicht), die Kugel zu einer Rolle formt und diese dann um den Daumen legt. Tadaaa, perfekter Kipferl!
Mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 175 °C so 10-15 Minuten backen. Die Kipferl müssen noch hell sein, nur unten dürfen sie leicht goldbraun werden. Direkt nach dem Backen im Vanillezucker wälzen, dann bleibt er gut haften. Zum Auskühlen auf der Arbeitsfläche oder in einer großen Schüssel verteilen. Danach in eine mit Butterbrotpapier ausgelegte Metallbox umfüllen und an einem kühlen Ort aufbewahren. So halten sie sich lange frisch.
Zutaten für ca. 2 Bleche:
300g Mehl
250g Butter
125g Zucker
3 Eigelb
125g gemahlene Mandeln (ohne Schale)
2 Pck. Vanillezucker
Zubereitung:
Alle Zutaten, bis auf den Vanillezucker, miteinander verkneten. Den Teig etwa 1 Stunde kaltstellen. Dann den Ofen auf 175 °C vorheizen. Nach und nach aus dem Teig Kipferl formen. Das geht am besten, indem ihr zunächst eine kleine Kugel rollt, sie dabei etwas anwärmt (dann reißt der Teig am "Knick" nicht), die Kugel zu einer Rolle formt und diese dann um den Daumen legt. Tadaaa, perfekter Kipferl!
Mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 175 °C so 10-15 Minuten backen. Die Kipferl müssen noch hell sein, nur unten dürfen sie leicht goldbraun werden. Direkt nach dem Backen im Vanillezucker wälzen, dann bleibt er gut haften. Zum Auskühlen auf der Arbeitsfläche oder in einer großen Schüssel verteilen. Danach in eine mit Butterbrotpapier ausgelegte Metallbox umfüllen und an einem kühlen Ort aufbewahren. So halten sie sich lange frisch.