Eines meiner aktuellen Lieblings-Backbücher ist Süße Sünden von der Hummingbird-Bakery, denn bisher hat mich kaum ein Rezept daraus enttäuscht. Kein Wunder also, dass nun Kuchenglück auch in meinem Regal gelandet ist. Der Autor ist Tarek Malouf, seines Zeichens Inhaber der berühmten Hummingbird Bakery, die mit mehreren Filialen in London vertreten ist. Ich selbst war leider noch nie in Großbritannien, werde mir einen Besuch in einer dieser Bäckereien aber sicherlich nicht nehmen lassen, wenn ich mal nach London komme. Denn die Backbücher versprechen fein-süße Glückseeligkeit!
Inhaltlicher Aufbau und Gestaltung
Kuchenglück kommt als hochwertiges, stabiles Hardcover daher, das auf 144 Seiten etwa 64 Rezepte liefert, wobei man bei vielen herrlich variieren kann. Das Buch startet mit einem sympathischen Vorwort des Autors, in dem er kurz berichtet, wie er überhaupt dazu kam eine Bäckerei zu eröffnen. Daran schließen gleich drei Frosting-Rezepte (hier "Glasuren" genannt) an, die für einige der Cupcakes, Kuchen und Torten verwendet werden und auch sehr leicht nach individuellem Geschmack abgewandelt werden können. Die weiteren Kapitel sind in dieser Reihenfolge angeordnet: Cupcakes, Kuchen und Torten, Pies, Brownies und Riegel, Muffins und Kekse. Das Buch kommt gestalterisch ohne großen Klimmbimm aus, wirkt dadurch sehr ordentlich und ausnahmslos jedes Bild ist ansprechend bebildet, was ich sehr wichtig finde.
Die Rezepte
In Kuchenglück findet sich alles, was die süße angloamerikanische nur so hergeben kann und für jeden Gaumen ist was dabei: Es gibt Trockenes, Saftiges, Fruchtiges, Schokoladiges, Cremiges, Deftiges, Nussiges und außerdem viele Klassiker. Dazu zählen zum Beispiel die Blaubeermuffins, die Brownies, der Apfel-Pie und die einfachen Vanille-Cupcakes. Besonders toll klingen aber auch Rezepte wie Ahornsirup-Pekannuss-Muffins, Rocky-Road-Riegel oder Himbeer-Käsekuchen-Brownies.
Bei jedem Rezept steht eine kurze Einleitung, die Back-Tipps oder auch Hintergrund-Infos zur Geschichte, der Entstehung oder der Beliebtheit des Rezeptes enthält. Die Anleitungen selbst sind sehr verständlich geschrieben und die Zutatenlisten in Gramm und Milliliter gehalten. (Es gibt also keine Cup-Angaben!)
Ein kleiner Einblick:
Mein Fazit
Um es kurz zu sagen: Ziemlich klasse! Mir gefallen das Design und auch das verwendete Material von Kuchenglück sehr gut, die Rezeptauswahl ist vielseitig und die hübschen Hochglanzbilder machen Lust aufs Backen. (Ein erstes Rezept habe ich auch schon ausprobiert und von meinen Kommilitonen verkosten lassen - ihr findet es bald hier auf meinem Blog!) Meiner Meinung nach sind die meisten Rezepte auch für Anfänger geeignet, da jeder Handgriff beschrieben wird. Zudem werden keine exotischen Zutaten verwendet, man bekommt alles im Supermarkt.
Trotzdem habe ich eine Kleinigkeit zu bemängeln: An manchen Stellen hat man es mit der Übersetzung ins Deutsche zu gut gemeint, wie ich finde. "Frosting" wird zur "Glasur", der weltbekannte "Red Velvet Cupcake" wird zu "Roten Samt-Cupcakes", der "Mississippi Mud Pie" zum "Mississippi-Schlamm-Pie", die "Bars" nennen sich hier "Riegel" usw. Einzig der "New York Cheesecake" durfte seinen Namen behalten und auch der "Brooklyn Blackout Cake" hat keinen deutschen Namen verpasst bekommen. Da der Titel den Rezepten aber an sich keinen Abbruch tut, bin ich trotzdem sehr zufrieden und kann Kuchenglück ohne Weiteres empfehlen!
Und ich warte nun sehnsüchtig auf die Übersetzung des dritten Backbuches der Hummingbird BakeryHome Sweet Home...
Fakten zum Buch:
Kuchenglück (Tarek Malouf)
Hardcover, 144 Seiten
Verlag: Thorbecke
Erscheinungsdatum: 19. Februar 2013
ISBN-13: 978-3799502344
Preis: 14,99 Euro
Zu beziehen über den Verlagsshop oder amazon.
Mein herzlicher Dank geht an den Throbecke Verlag, der mir freundlicherweise dieses Exemplar zum Testen und Rezensieren zur Verfügung gestellt hat!
Inhaltlicher Aufbau und Gestaltung
Kuchenglück kommt als hochwertiges, stabiles Hardcover daher, das auf 144 Seiten etwa 64 Rezepte liefert, wobei man bei vielen herrlich variieren kann. Das Buch startet mit einem sympathischen Vorwort des Autors, in dem er kurz berichtet, wie er überhaupt dazu kam eine Bäckerei zu eröffnen. Daran schließen gleich drei Frosting-Rezepte (hier "Glasuren" genannt) an, die für einige der Cupcakes, Kuchen und Torten verwendet werden und auch sehr leicht nach individuellem Geschmack abgewandelt werden können. Die weiteren Kapitel sind in dieser Reihenfolge angeordnet: Cupcakes, Kuchen und Torten, Pies, Brownies und Riegel, Muffins und Kekse. Das Buch kommt gestalterisch ohne großen Klimmbimm aus, wirkt dadurch sehr ordentlich und ausnahmslos jedes Bild ist ansprechend bebildet, was ich sehr wichtig finde.
Die Rezepte
In Kuchenglück findet sich alles, was die süße angloamerikanische nur so hergeben kann und für jeden Gaumen ist was dabei: Es gibt Trockenes, Saftiges, Fruchtiges, Schokoladiges, Cremiges, Deftiges, Nussiges und außerdem viele Klassiker. Dazu zählen zum Beispiel die Blaubeermuffins, die Brownies, der Apfel-Pie und die einfachen Vanille-Cupcakes. Besonders toll klingen aber auch Rezepte wie Ahornsirup-Pekannuss-Muffins, Rocky-Road-Riegel oder Himbeer-Käsekuchen-Brownies.
Bei jedem Rezept steht eine kurze Einleitung, die Back-Tipps oder auch Hintergrund-Infos zur Geschichte, der Entstehung oder der Beliebtheit des Rezeptes enthält. Die Anleitungen selbst sind sehr verständlich geschrieben und die Zutatenlisten in Gramm und Milliliter gehalten. (Es gibt also keine Cup-Angaben!)
Ein kleiner Einblick:
Mein Fazit
Um es kurz zu sagen: Ziemlich klasse! Mir gefallen das Design und auch das verwendete Material von Kuchenglück sehr gut, die Rezeptauswahl ist vielseitig und die hübschen Hochglanzbilder machen Lust aufs Backen. (Ein erstes Rezept habe ich auch schon ausprobiert und von meinen Kommilitonen verkosten lassen - ihr findet es bald hier auf meinem Blog!) Meiner Meinung nach sind die meisten Rezepte auch für Anfänger geeignet, da jeder Handgriff beschrieben wird. Zudem werden keine exotischen Zutaten verwendet, man bekommt alles im Supermarkt.
Trotzdem habe ich eine Kleinigkeit zu bemängeln: An manchen Stellen hat man es mit der Übersetzung ins Deutsche zu gut gemeint, wie ich finde. "Frosting" wird zur "Glasur", der weltbekannte "Red Velvet Cupcake" wird zu "Roten Samt-Cupcakes", der "Mississippi Mud Pie" zum "Mississippi-Schlamm-Pie", die "Bars" nennen sich hier "Riegel" usw. Einzig der "New York Cheesecake" durfte seinen Namen behalten und auch der "Brooklyn Blackout Cake" hat keinen deutschen Namen verpasst bekommen. Da der Titel den Rezepten aber an sich keinen Abbruch tut, bin ich trotzdem sehr zufrieden und kann Kuchenglück ohne Weiteres empfehlen!
Und ich warte nun sehnsüchtig auf die Übersetzung des dritten Backbuches der Hummingbird BakeryHome Sweet Home...
Fakten zum Buch:
Kuchenglück (Tarek Malouf)
Hardcover, 144 Seiten
Verlag: Thorbecke
Erscheinungsdatum: 19. Februar 2013
ISBN-13: 978-3799502344
Preis: 14,99 Euro
Zu beziehen über den Verlagsshop oder amazon.
Mein herzlicher Dank geht an den Throbecke Verlag, der mir freundlicherweise dieses Exemplar zum Testen und Rezensieren zur Verfügung gestellt hat!