[WERBUNG]
Es gibt so ein paar Süßigkeiten, die ich schon als Kind furchtbar gern gegessen habe und noch heute gern nasche. Dazu zählen auch einige viele aus der Ferrero-Produktreihe – wie die Milch-Schnitte®. Ist euch mal aufgefallen, dass jeder die anders isst? Ich nage zB gern zuerst den Schokokuchen ab und esse dann die Creme, mein Freund beißt einfach so ab. Wieder andere zerbrechen sie zuvor in Stücke oder drücken die Milch-Schnitte® zusammen, sodass die Creme an den Seiten heraus kommt. Ein mittelschlechtes Jugendmagazin würde daraus sicherlich einen ganz tollen Psychotest erstellen können. Na, welcher Typ seid ihr? ;)
Man kann aber natürlich auch mal aus den bekannten Mustern ausbrechen und die Milch-Schnitte® GANZ anders essen. Sie macht sich nämlich wirklich ganz hervorragend als Haupt- oder Nebenzutat für so manch leckeres Dessert! Einige Rezeptideen gibt es im Rahmen der Aktion Lecker Backen mit Milch-Schnitte®hier auf milchnschnitte.de, eines davon zeige ich euch in diesem Beitrag: Cake-Pops mit Milch-Schnitte®. Die gehen wirklich easy-peasy mit nur wenigen Zutaten und sind ne geniale Idee für beispielsweise einen netten Spielenachmittag mit Freundinnen. Die süße Würfeloptik passt dazu ganz prima. Also, Bock auf ein Spiel? Na dann los!
(9 Cake-Pops)
Zutaten:
6 Stück Milch-Schnitteca. 200g Zartbitter-Kuvertüre
ca. 50g weiße Kuvertüre
+ 9 Cake-Pop-Stiele
Zubereitung:
Zunächst schneidet ihr jede Milch-Schnitte® in 3x3cm große Quadrate. Dafür an den langen Seiten 1 cm abschneiden und die Streifen beiseitelegen. Den Rest in drei gleichgroße Stücke schneiden. Mit einem großen, scharfen Messer und ggf. einem Lineal geht das sehr gut.Die dunkle Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Jeweils zwei Quadrate mit einem Klecks davon miteinander „verkleben“. Damit die Cake-Pop-Stiele sicher sitzen, tunkt jeweils ein Ende davon in die flüssige Schokolade und piekst den Stiel dann mittig in jeden Würfel. Die Schoki härtet aus und fixiert den Stiel optimal in der Milch-Schnitte®.
Taucht nun die Würfel ganz in die Kuvertüre, ggf. mit einem EL an den Seiten nachhelfen. Gut abtropfen lassen und dann zum Trocknen in einen Cake-Pop-Halter stellen. Da tut’s auch ein mit Alufolie bespannter Steckblock aus dem Baumarkt. Und wenn ihr so was gar nicht zur Hand habt, stellt die Würfel einfach auf ein Backpapier.
(Sollte nach diesem Schritt noch Kuvertüre übrig bleiben, veranstaltet einfach ein spontanes Schoko-Fondue und tunkt die Streifen Milch-Schnitte® und ein paar Obststücke hinein. Oder ihr füllt die Schoki in eine Silikonform für Pralinen, zur späteren Verwendung. Um die restlichen Streifen der Milch-Schnitte® zu verwerten, könnt ihr die zB mit Früchten und Pudding in Dessertgläsern anrichten. Sozusagen Eaton-Mess mit Milch-Schnitte®!)
Zum Schluss noch die weiße Kuvertüre schmelzen – aber Achtung, nur auf ganz niedriger Hitze! Das dauert länger, ist aber die sicherere Variante, denn weiße Schoki ist eine Diva und klumpt schnell. Wenn ihr das beherzigt und etwas Geduld beweist, werden eure Würfelaugen auch hübscher als meine. ;) Zum Aufmalen könnt ihr ganz einfach einen weiteren Cake-Pop-Stiel verwenden. Und falls ihr keinen Würfel als Vorlage da habt: Die Zahlen, die sich jeweils gegenüberstehen, ergeben immer sieben. Also: 6+1, 5+2 und 4+3. Aber zum Naschen muss es ja nicht zwingend authentisch sein. ;) Genießt die Cake Pops unbedingt gekühlt, dann knackt die Schokihülle ganz toll. Mhhhh...
Tipp: Später habe ich mir überlegt, dass man statt der Kuvertüre zum Verkleben der Quadrate auch super Karamellsoße benutzen könnte. Das gäbe dem Rezept noch einen kleinen Extrakick.
PS: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Milch-Schnitte® entstanden, meine Meinung blieb davon natürlich wie immer unberührt.