Seit dem Osterzopf neulich bin ich mal wieder dem Hefeteig verfallen, auch weil ich finde, dass Hefegebäck perfekt in die Osterzeit passt. Dieser Kranz ist einfach wunderbar - fluffig, aromatisch, nicht zu süß und dank der Füllung auch gar nicht trocken. Er hält sich mehrere Tage frisch und schmeckt am letzten noch genauso gut wie am Backtag. Mein Freund war so begeistert, dass er davon zu jeder Tages- und Nachtzeit genascht hat und schon jetzt nach mehr schreit. Und ich bin mir ziemlich sicher: Das wird mein neues Standard-Hefeteigrezept!
1 Würfel frische Hefe
60g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
630g Mehl
1 Prise Salz
1 Ei
60g zimmerwarme Butter
40ml Öl (ich habe Pistazienöl genommen)
1 großer Apfel
100g zimmerwarmer Frischkäse
100g zimmerwarmer Apfelgelee
1-2 EL gehackte Pistazien (von Füllung abnehmen)
etwas Puderzucker
etwas Milch
Zucker, Vanillezucker, Mehl und Salz miteinader vermengen, dann das Ei, die Butter, das Öl sowie die Hefemilch zugeben und mit dem Knethaken des Handmixers oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Ihr könnt den Teig natürlich auch per Hand kneten, aber die Maschinchen bekommen das eben ohne klebrige Finger und dadurch bedingten Teigverlust hin. Und es ist einfach leichter. ;)
Deckt den Teigklumpen mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lasst ihn an einem warmen, zugluftgeschützten Ort etwa eine Stunde lang gehen. (Ich nehme die Schüssel meistens auf den Schoß und schreibe Blogeinträge, während die Hefe arbeitet.)
Nun geht es an die Füllung. Nehmt 1-2 EL gehackte Pistazien ab, die braucht ihr für die Deko. Den Apfel waschen, schälen, vierteln und entkernen. Dann fein reiben und den Saft mit den Händen herauspressen. Apfelraspel, restliche Pistazien, Frischkäse und Gelee vermischen. Eine Springform mit Kranzeinsatz fetten.
Den Teig nochmals durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen (ca. 25x70cm). Die Füllung in einem langen Streifen mittig verteilen und den Teig auf beiden Seiten darüber legen. Etwas festdrücken. Dann die entstandene Teigrolle ein paar Mal vorsichtig in sich drehen und in die Form heben. Erneut mit dem Geschirrtuch abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 180 °COber-/Unterhitze (Umluft ca. 150 °C) vorheizen. Den Kranz mit ein wenig flüssiger Sahne bestreichen und die restlichen Pistazien darüber streuen. Dann geht's ab in den Ofen damit! Die Backzeit beträgt etwa 30 Minuten. Lasst den Kranz kurz abkühlen und löst ihn dann zum vollständigen Auskühlen aus der Form. Mit etwas Milch und Puderzucker einen dickflüssigen Guss anrühren und den Kranz damit verzieren. Noch schnell die 1-2 EL Pistazien darauf streuen und fertiiiiig!
PS: Das wunderbare Rezept stammt vom PR-Team von Lidl, das mir erneut eine KostbarZeit-Box mit tollen Produkten zugesendet hat. Damit ist keine Kooperation verbunden und es war mir überlassen, ob ich die Sachen in einem Post verwende oder nicht. Aufgrund der unverschämt verblendenden Werbekampagne, die etwas später von Lidl gestartet wurde, wollte ich dies eigentlich nicht tun. Aber das Rezept war einfach zu gut, um es nicht mit euch zu teilen. Trotzdem möchte ich betonen, dass ich die Kampagne in keinster Weise gutheiße. Sie ist zwar optisch nett gemacht, aber täuscht falsche Tatsachen vor. Ich könnte mit meiner Meinung vermutlich einen ganzen Beitrag füllen, halte mich hier aber kurz.
Zutaten für den Hefeteig:
300ml Milch1 Würfel frische Hefe
60g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
630g Mehl
1 Prise Salz
1 Ei
60g zimmerwarme Butter
40ml Öl (ich habe Pistazienöl genommen)
Zutaten für die Füllung:
ca. 100g gehackte Pistazien oder andere Nüsse nach Wahl1 großer Apfel
100g zimmerwarmer Frischkäse
100g zimmerwarmer Apfelgelee
Außerdem:
1-2 EL Sahne1-2 EL gehackte Pistazien (von Füllung abnehmen)
etwas Puderzucker
etwas Milch
Zubereitung:
Erwärmt zunächst die Milch lauwarm. Das geht gut auf dem Herd oder auch mit dem Defrostprogramm der Mikrowelle. Bröckelt die Hefe hinein und lasst sie sich darin auflösen. Immer mal wieder umrühren. Passt bitte auf, dass die Milch nicht zu warm wird, sonst sterben die Hefepilze darin ab und verrichten keine Wunder mehr.Zucker, Vanillezucker, Mehl und Salz miteinader vermengen, dann das Ei, die Butter, das Öl sowie die Hefemilch zugeben und mit dem Knethaken des Handmixers oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Ihr könnt den Teig natürlich auch per Hand kneten, aber die Maschinchen bekommen das eben ohne klebrige Finger und dadurch bedingten Teigverlust hin. Und es ist einfach leichter. ;)
Deckt den Teigklumpen mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lasst ihn an einem warmen, zugluftgeschützten Ort etwa eine Stunde lang gehen. (Ich nehme die Schüssel meistens auf den Schoß und schreibe Blogeinträge, während die Hefe arbeitet.)
Nun geht es an die Füllung. Nehmt 1-2 EL gehackte Pistazien ab, die braucht ihr für die Deko. Den Apfel waschen, schälen, vierteln und entkernen. Dann fein reiben und den Saft mit den Händen herauspressen. Apfelraspel, restliche Pistazien, Frischkäse und Gelee vermischen. Eine Springform mit Kranzeinsatz fetten.
Den Teig nochmals durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen (ca. 25x70cm). Die Füllung in einem langen Streifen mittig verteilen und den Teig auf beiden Seiten darüber legen. Etwas festdrücken. Dann die entstandene Teigrolle ein paar Mal vorsichtig in sich drehen und in die Form heben. Erneut mit dem Geschirrtuch abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 180 °COber-/Unterhitze (Umluft ca. 150 °C) vorheizen. Den Kranz mit ein wenig flüssiger Sahne bestreichen und die restlichen Pistazien darüber streuen. Dann geht's ab in den Ofen damit! Die Backzeit beträgt etwa 30 Minuten. Lasst den Kranz kurz abkühlen und löst ihn dann zum vollständigen Auskühlen aus der Form. Mit etwas Milch und Puderzucker einen dickflüssigen Guss anrühren und den Kranz damit verzieren. Noch schnell die 1-2 EL Pistazien darauf streuen und fertiiiiig!
Ich wünsche euch wunderbare Ostern und ganz viel Sonnenschein!
PS: Das wunderbare Rezept stammt vom PR-Team von Lidl, das mir erneut eine KostbarZeit-Box mit tollen Produkten zugesendet hat. Damit ist keine Kooperation verbunden und es war mir überlassen, ob ich die Sachen in einem Post verwende oder nicht. Aufgrund der unverschämt verblendenden Werbekampagne, die etwas später von Lidl gestartet wurde, wollte ich dies eigentlich nicht tun. Aber das Rezept war einfach zu gut, um es nicht mit euch zu teilen. Trotzdem möchte ich betonen, dass ich die Kampagne in keinster Weise gutheiße. Sie ist zwar optisch nett gemacht, aber täuscht falsche Tatsachen vor. Ich könnte mit meiner Meinung vermutlich einen ganzen Beitrag füllen, halte mich hier aber kurz.