Wer mich kennt, weiß, dass es einer meiner größten Träume ist, einmal nach New York zu fliegen. Dort will ich den ganzen Tag durch die Stadt laufen, all die Milliarden Eindrücke in mir aufnehmen und mich nebenbei durch alle Boroughs futtern, bis ich kugelrund bin. Da das bisher aber leider noch nicht geklappt hat, begnüge ich mich damit, amerikanische Rezepte zu backen und mir so die süßen Leckereien einfach zu mir zu holen. Für dieses Vorhaben ist meine neueste Errungenschaft im Backbuchregal geradezu I-DE-AL:
Es ist bereits sein zweites auf Deutsch erschienenes Buch und schon das erste fand ich grandios! (Alle Infos dazu hier: Rezension United States of Cakes.) Während Roy uns im ersten Werk an die Westküste der USA führte, geht es diesmal an die Ostküste, genauer: Nach New York. Das Buch enthält Rezepte, die durch diese wunderbare Stadt inspiriert sind. Klingt vielversprechend, oder? Aber dazu gleich mehr, zunächst schauen wir uns das gute Stück einmal an!
Die Typografie ist clean und unverspielt, ich mag das gern. Auch die Aufnahmen aus New York sind sehr ansprechend – wie auch die Rezeptbilder. An dieser Stelle wurde also nahtlos an die Qualität des ersten Buches angeknüpft. Top! Prima finde ich außerdem, dass der Autor dieses Mal deutlich seltener abgelichtet wurde, als es in United States of Cakes der Fall war. Er kann sich zwar durchaus sehen lassen, aber die Gebäcke sowie rahmenden Aufnahmen aus New York City sollten meiner Meinung nach im Fokus stehen – und das ist gelungen!
Erneut wird der Leser anhand von Hotspots durch das Buch geführt. So heißen die Kapitel wie die Ladengeschäfte, die Roy vorstellt, und die Rezepte sind auch von eben diesen inspiriert. Der Reihe nach haben wir da Baked, Dough Doughnut Plant, Dominique Ansel Bakery, Clinton Street Baking Co., Food Truck Rally, Il Laboratorio del Gelato, Hamilton’s Soda Fountain, Momofuku Milk Bar, Four & Twenty Blackbirds, Fika und La Churreria. Und zack, habe ich meiner süßen Liste für den New-York-Besuch gleich ein paar Must-dos hinzugefügt!
Besonders toll: Wie schon in United States of Cakes sind auch die Rezepte in New York Sweets an den europäischen Gaumen angepasst und in der Regel weder zu süß, noch zu fettig. Für meinen Geschmack sind zwar besonders die Zuckerangaben noch immer zu krass, aber ich reduziere diese Zutat seit einigen Monaten stark und bin daher sehr kritisch. Meine Meinung soll also – im Allgemeinen und hier im Speziellen – nicht als Bemessungsgrundlage für die Allgemeinheit dienen.
Ich habe die Zuckermenge im Teig von 260 Gramm auf 200 Gramm reduziert, stattdessen aber mehr Schokolade hineingegeben (200 g statt 180 g), weil ich 20 Gramm Rest blöd gefunden hätte. Das Ergebnis schmeckte MEGA! Mehr als Stück kann man zwar nicht auf einmal essen, da die kleinen Scheißerchen nun mal sehr mächtig sind, aber sie sind jede einzelne Kalorie wert! Promise!
(für eine quadratische Springform, ca. 20-30 cm)
Zutaten für den Teig:
200 g Zartbitterschoki
180 g Butter
90 g Mehl
40 g Kakaopulver
1 TL Backpulver
1 große Prise Salz
3 Eier
200 g Zucker
Zutaten für den Cheesecake-Swirl:
300 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
45 g Zucker
1 Ei
Zubereitung:
Heizt den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft vor. Kleidet den Boden der Form mit Backpapier aus, fettet die Ränder und bestäubt diese mit Kakao.
Dann die Schokolade in Stücke brechen und zusammen mit der Butter in kurzen Intervallen in der Mikrowelle schmelzen, zwischendurch immer gut verrühren. Alternativ bekommt ihr beides natürlich auch im Wasserbad auf dem Herd flüssig.
Vermengt die trockenen Zutaten miteinander in einer Schüssel und verrührt den Zucker mit dem Ei in einer anderen. Dann kommt die Schokobutter sowie die Mehlmischung zum Zuckerei. Verrührt alles zu einer glatten Masse und steicht den Teig in der Backform glatt.
Für den Cheesecake-Swirl einfach alle Zutaten miteinander verrühren und die Creme portionsweise auf den dunklen Teig geben. Mithilfe einer Gabel ein Marmormuster ziehen. Die Backzeit beträgt ca. 30 Minuten. Die Brownies MÜSSEN innen noch ein wenig feucht sein! Am besten noch warm genießen oder später vorm Verzehr kurz in der Mikrowelle erwärmen. Guten Appetit!
TIPP: Hier gibt es noch mehr Schokoladiges!
Das für mich einzige Manko: Der Einband des ersten Buches sagte mir mehr zu, da dieser hier aufgrund der unversiegelten Pappränder anfälliger ist für Nässe sowie Stöße und somit sicherlich schneller Macken abbekommen wird. Zudem ist es etwas unpraktisch, dass der Einband bündig mit den Seiten ist: Ich benötige immer beide Hände oder muss einen Nagel unter das Cover schieben, um es von den Seiten zu trennen, so nahtlos schmiegt sich beides aneinander. Vermutlich fand man diese Gestaltung von Verlagsseite aus furchtbar edgy (und es passt auch super zum Thema, keine Frage), aber für den Leser ist es doch etwas unhandlich, weil man das Buch nicht mit einem Handgriff aufschlagen kann.
Doch dieser kleine Nachteil ist so marginal und kann alles andere einfach nicht in den Schatten stellen. Ich kann nur sagen: Kauft dieses Buch oder verschenkt es an jemanden, der sich darüber freut. Ihr werdet es nicht bereuen!
Fakten zum Buch:
New York Sweets – Süße Kultrezepte von Salted Caramel Apple Pie bis Cronut*
Hardcover, 192 Seiten
Verlag: Christian Verlag GmbH
Erscheinungsdatum: September 2016
ISBN-13: 978-3959610148
Preis: 29,99 Euro
PS: Weitere tolle Backbücher inklusive Rezensionen findet ihr hier in meinem Bücherregal. Wer also noch nach guten Geschenkideen sucht, kann ja mal einen Blick riskieren. :)
*Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn ihr darüber etwas kauft, erhalte ich eine geringfügige, prozentuale Provision. Dankeschön!
Es ist bereits sein zweites auf Deutsch erschienenes Buch und schon das erste fand ich grandios! (Alle Infos dazu hier: Rezension United States of Cakes.) Während Roy uns im ersten Werk an die Westküste der USA führte, geht es diesmal an die Ostküste, genauer: Nach New York. Das Buch enthält Rezepte, die durch diese wunderbare Stadt inspiriert sind. Klingt vielversprechend, oder? Aber dazu gleich mehr, zunächst schauen wir uns das gute Stück einmal an!
New York Sweets – Optik und inhaltlicher Aufbau
Diesmal haben wir es mit einem Pappcover zu tun, das in einem sonnigen Gelb leuchtet. Der Titel ist erhaben und glänzend gedruckt, der Rest matt und leicht strukturiert. Der Einband ist bündig mit den Seiten und grob abgeschnitten. Das Farbschema im Innern ähnelt dem des ersten Buches, ist aber ein wenig bunter. Auch hier sucht man backbuchtypische Pastellfarben nahezu vergeblich, stattdessen gibt es Blau-, Braun- und Rottöne in vielen Schattierungen. Hin und wieder findet sich auch das Sonnengelb vom Cover darin wieder.Die Typografie ist clean und unverspielt, ich mag das gern. Auch die Aufnahmen aus New York sind sehr ansprechend – wie auch die Rezeptbilder. An dieser Stelle wurde also nahtlos an die Qualität des ersten Buches angeknüpft. Top! Prima finde ich außerdem, dass der Autor dieses Mal deutlich seltener abgelichtet wurde, als es in United States of Cakes der Fall war. Er kann sich zwar durchaus sehen lassen, aber die Gebäcke sowie rahmenden Aufnahmen aus New York City sollten meiner Meinung nach im Fokus stehen – und das ist gelungen!
Erneut wird der Leser anhand von Hotspots durch das Buch geführt. So heißen die Kapitel wie die Ladengeschäfte, die Roy vorstellt, und die Rezepte sind auch von eben diesen inspiriert. Der Reihe nach haben wir da Baked, Dough Doughnut Plant, Dominique Ansel Bakery, Clinton Street Baking Co., Food Truck Rally, Il Laboratorio del Gelato, Hamilton’s Soda Fountain, Momofuku Milk Bar, Four & Twenty Blackbirds, Fika und La Churreria. Und zack, habe ich meiner süßen Liste für den New-York-Besuch gleich ein paar Must-dos hinzugefügt!
New York Sweets – Die Rezepte
Sie sind das Herzstück und sie sind viele: 86 Stück an der Zahl. Bäm. Und wie bereits erwähnt, sind die Rezepte durch die Bank weg sehr amerikanisch. Da Amerika, und speziell New York, als Melting Pot der Kulturen gilt, sind die Rezepte sehr international und insgesamt bunt gemischt. Vom Tres Leches Cake über die berühmten Cronuts, spanische Churros, Funnel Cakes, Cornflake Ice Cream und Matcha Cheesecake ist alles dabei, was eine leidenschaftliche Naschkatze nur begehren kann. Auch Pancakes, Donuts und klassische Pies gibt es zur Genüge. Was es NICHT gibt – und das ist für ein Backbuch mit New Yorker Rezepten wirklich außergewöhnlich – sind Cupcakes. Wer die vermisst, kann einfach einen Blick in Buch No. 1 werfen.Besonders toll: Wie schon in United States of Cakes sind auch die Rezepte in New York Sweets an den europäischen Gaumen angepasst und in der Regel weder zu süß, noch zu fettig. Für meinen Geschmack sind zwar besonders die Zuckerangaben noch immer zu krass, aber ich reduziere diese Zutat seit einigen Monaten stark und bin daher sehr kritisch. Meine Meinung soll also – im Allgemeinen und hier im Speziellen – nicht als Bemessungsgrundlage für die Allgemeinheit dienen.
New York Sweets – Der Backtest
Bevor ich eine Rezension verfasse, probiere ich mindestens ein Rezept aus dem entsprechenden Buch aus. Die Wahl fiel mir dieses Mal wirklich extrem schwer. Letztendlich war es ein spontaner Schokojieper, der die Entscheidung brachte: Die Brownies mit Cheesecake-Swirl sollten es werden. Und oh my, waren die guuuuut!Ich habe die Zuckermenge im Teig von 260 Gramm auf 200 Gramm reduziert, stattdessen aber mehr Schokolade hineingegeben (200 g statt 180 g), weil ich 20 Gramm Rest blöd gefunden hätte. Das Ergebnis schmeckte MEGA! Mehr als Stück kann man zwar nicht auf einmal essen, da die kleinen Scheißerchen nun mal sehr mächtig sind, aber sie sind jede einzelne Kalorie wert! Promise!
(für eine quadratische Springform, ca. 20-30 cm)
Zutaten für den Teig:
200 g Zartbitterschoki
180 g Butter
90 g Mehl
40 g Kakaopulver
1 TL Backpulver
1 große Prise Salz
3 Eier
200 g Zucker
Zutaten für den Cheesecake-Swirl:
300 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
45 g Zucker
1 Ei
Zubereitung:
Heizt den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft vor. Kleidet den Boden der Form mit Backpapier aus, fettet die Ränder und bestäubt diese mit Kakao.
Dann die Schokolade in Stücke brechen und zusammen mit der Butter in kurzen Intervallen in der Mikrowelle schmelzen, zwischendurch immer gut verrühren. Alternativ bekommt ihr beides natürlich auch im Wasserbad auf dem Herd flüssig.
Vermengt die trockenen Zutaten miteinander in einer Schüssel und verrührt den Zucker mit dem Ei in einer anderen. Dann kommt die Schokobutter sowie die Mehlmischung zum Zuckerei. Verrührt alles zu einer glatten Masse und steicht den Teig in der Backform glatt.
Für den Cheesecake-Swirl einfach alle Zutaten miteinander verrühren und die Creme portionsweise auf den dunklen Teig geben. Mithilfe einer Gabel ein Marmormuster ziehen. Die Backzeit beträgt ca. 30 Minuten. Die Brownies MÜSSEN innen noch ein wenig feucht sein! Am besten noch warm genießen oder später vorm Verzehr kurz in der Mikrowelle erwärmen. Guten Appetit!
TIPP: Hier gibt es noch mehr Schokoladiges!
New York Sweets – Mein Fazit
I like! Erneut stimmt das Gesamtkonzept: Das Design ist gewohnt cool und kein bisschen mädchen, weswegen man dieses Buch getrost auch einem Mann unter den Weihnachtsbaum legen kann. Die Rezepte sind, soweit ich das beurteilen kann, typisch amerikanisch und haben auch einen deutlichen New Yorker Einschlag. Ich bin wirklich restlos begeistert von der vielfältigen Auswahl sowie der erschlagenden Masse an Rezepten! Schon beim Durchblättern bekomme ich irre Lust zu backen und es gibt kaum Rezepte, die mich nicht ansprechen. Und DAS heißt ECHT was!Das für mich einzige Manko: Der Einband des ersten Buches sagte mir mehr zu, da dieser hier aufgrund der unversiegelten Pappränder anfälliger ist für Nässe sowie Stöße und somit sicherlich schneller Macken abbekommen wird. Zudem ist es etwas unpraktisch, dass der Einband bündig mit den Seiten ist: Ich benötige immer beide Hände oder muss einen Nagel unter das Cover schieben, um es von den Seiten zu trennen, so nahtlos schmiegt sich beides aneinander. Vermutlich fand man diese Gestaltung von Verlagsseite aus furchtbar edgy (und es passt auch super zum Thema, keine Frage), aber für den Leser ist es doch etwas unhandlich, weil man das Buch nicht mit einem Handgriff aufschlagen kann.
Doch dieser kleine Nachteil ist so marginal und kann alles andere einfach nicht in den Schatten stellen. Ich kann nur sagen: Kauft dieses Buch oder verschenkt es an jemanden, der sich darüber freut. Ihr werdet es nicht bereuen!
Fakten zum Buch:
New York Sweets – Süße Kultrezepte von Salted Caramel Apple Pie bis Cronut*
Hardcover, 192 Seiten
Verlag: Christian Verlag GmbH
Erscheinungsdatum: September 2016
ISBN-13: 978-3959610148
Preis: 29,99 Euro
PS: Weitere tolle Backbücher inklusive Rezensionen findet ihr hier in meinem Bücherregal. Wer also noch nach guten Geschenkideen sucht, kann ja mal einen Blick riskieren. :)
*Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn ihr darüber etwas kauft, erhalte ich eine geringfügige, prozentuale Provision. Dankeschön!