Erinnert ihr euch noch an meinen ersten veganen Backversuch neulich? Das waren die Red Velvet Cupcakes mit Roter Bete aus dem Buch Veganpassion von Stina Spielberg, das mir zum Testen vom Neun Zehn Verlag zugesendet wurde. Ich war mäßig beeindruckt und wollte dem Buch daher eine zweite Chance mit einem anderen Rezept geben. Entschieden habe ich mich für - tatatataaaam - Petit Fours! Die Dingerchen wollte ich nämlich schon ewig mal versuchen und hatte mir eh vorgenommen, welche für Mama zu backen. Das Witzige: Ich hab noch nie welche gegessen. Trotzdem habe ich eine ganz genaue Vorstellung davon, wie sie zu schmecken haben - und leider hat mich auch dieses Rezept wieder enttäuscht. Zwar waren die Petit Fours viel einfacher herzustellen als angenommen, allerdings sind sie geschmacklich nicht sooo der Hit. Der Teig sollte meiner Meinung nach fein sein, biskuitartig. Stattdessen ist er sehr grob, mitunter sogar hart. Später dann ist mir aufgefallen, woran das gelegen haben könnte: Der in den Zutaten aufgeführte Orangensaft wird im Rezept nicht mehr erwähnt, weswegen ich ihn dann auch vergessen habe.
Zu Stinas Verteidigung muss ich aber hinzufügen, dass ich mich ansonsten auch nicht exakt an die Angaben gehalten habe. Ich könnte jetzt behaupten, das sei Absicht gewesen und ich hätte mal testen wollen, ob man das Rezept auch entveganisieren kann, aber ich habe schlicht beim Einkaufen ein paar Zutaten vergessen. (Dickes Sorry, der Stress!) Statt der veganen Butter habe ich also echte, böse Butter aus MILCH verwendet und die gemahlenen Mandeln ganz mutig durch gemahlenen Haselnusskrokant ersetzt. Hrhrm, Not macht erfinderisch und so. Wenn ihr das alles aber richtig macht (und Orangensaft hinzufügt), werden sie bestimmt viel besser! Beim Guss habe ich auch variiert, das aber nur deshalb, weil ich die Petit Fours verschicken wollte und es ein Überzug sein musste, der komplett aushärtet. Geschmacklich ist mir zum Schluss das Marzipan viel zu stark durchgekommen, aber wer gern Marzipan isst, wird mit diesem Rezept glücklich.
(Ergibt etwa 16 Stück, für eine 20cm x 20cm-Form)
Zutaten für den Teig:
100g zimmerwarme (vegane) Butter
120g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
260g Mehl
1 TL Backpulver
1/4 TL Natron
2 EL gemahlene Mandeln
Schale 1 unbehandelten Orange (alternativ: Orange-Back)
120ml Soja-Reis-Drink
40ml Orangensaft
Zutaten für die Füllung:
1/2 Glas Gelee oder Marmelade nach Geschmack
120g Marzipanrohmasse
50g Puderzucker
Zutaten für den Überzug:
1 Pck. helle Kuchenglasur
Zuckerperlen
(alternativ: Puderzucker und Wasser/Soja-Reis-Drink, evtl. Lebensmittelfarbe)
Zubereitung:
Gebt die Butter in eine große Rührschüssel und schlagt sie cremig. Dazu kommen Zucker und Vanillezucker und es wird nochmals schön gemixt. Die restlichen Zutaten können auf einmal hinein und eingearbeitet werden. Ist der Teig noch zu fest, gebt ein wenig mehr Reismilch dazu. Insgesamt hat der Teig aber schon eine recht feste Konsistenz.Füllt ihn in eure mit Backpapier ausgelegte, gefettete Form und streicht ihn glatt. (Ideal ist eine reschteckige Springform oder ein Backrahmen, den ihn mit Backpapier auskleidet.) Backt den Teig bei 160 °C etwa 20 bis 30 Minuten. Macht die Stäbchenprobe und lasst ihn dann komplett auskühlen.
Im nächsten Schritt schneidet ihr euer Quadrat einmal mittig von rechts nach links durch, sprich: horizontal halbieren. Bestreicht den ersten Teil großzügig mit Marmelade, legt das zweite Kuchenqzadrat darauf und bestreicht anschließen dieses ebenfalls mit Marmelade. Für die Marzipanschicht schneidet ihr die Rohmasse in kleine Stücke, vermischt sie mit dem Puderzucker und verknetet beides gut miteinander. Bestäubt dann eure Arbeitsfläche mit Puderzucker und rollt das Marzipan darauf dünn aus. Legt die Marzipandecke auf eure Marmeladenquadrate und schneidet sie an den Rändern bündig ab. (Den Rest Marzipan könnt ihr wegnaschen.)
Schneidet das große Quadrat in viele kleine, hierfür könnt ihr auch ein Lineal benutzt - dann werden sie auch nicht so schief wie meine. Zum Schluss verflüssigt ihr die Kuchenglasur wie in der Packungsanleitung angegeben und bepinselt eure Petit Fours damit. Dekoriert sie nach Lust und Laune mit Zuckerperlen und lasst sie aushärten. Alternativ könnt ihr auch Puderzucker mit Wasser oder Soja-Reis-Drink mischen, eventuell mit Lebensmitelfarbe einfärben, und die Küchlein damit überziehen. So erkennt man noch die verschiedenen Schichten. Gutes Gelingen und lasst sie euch schmecken!
PS: In ein paar Tagen veröffentliche ich dann auch die Rezension zum Buch und ihr könnt ein Exemplar von Veganpassion gewinnen!
Zu Stinas Verteidigung muss ich aber hinzufügen, dass ich mich ansonsten auch nicht exakt an die Angaben gehalten habe. Ich könnte jetzt behaupten, das sei Absicht gewesen und ich hätte mal testen wollen, ob man das Rezept auch entveganisieren kann, aber ich habe schlicht beim Einkaufen ein paar Zutaten vergessen. (Dickes Sorry, der Stress!) Statt der veganen Butter habe ich also echte, böse Butter aus MILCH verwendet und die gemahlenen Mandeln ganz mutig durch gemahlenen Haselnusskrokant ersetzt. Hrhrm, Not macht erfinderisch und so. Wenn ihr das alles aber richtig macht (und Orangensaft hinzufügt), werden sie bestimmt viel besser! Beim Guss habe ich auch variiert, das aber nur deshalb, weil ich die Petit Fours verschicken wollte und es ein Überzug sein musste, der komplett aushärtet. Geschmacklich ist mir zum Schluss das Marzipan viel zu stark durchgekommen, aber wer gern Marzipan isst, wird mit diesem Rezept glücklich.
(Ergibt etwa 16 Stück, für eine 20cm x 20cm-Form)
Zutaten für den Teig:
100g zimmerwarme (vegane) Butter
120g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
260g Mehl
1 TL Backpulver
1/4 TL Natron
2 EL gemahlene Mandeln
Schale 1 unbehandelten Orange (alternativ: Orange-Back)
120ml Soja-Reis-Drink
40ml Orangensaft
Zutaten für die Füllung:
1/2 Glas Gelee oder Marmelade nach Geschmack
120g Marzipanrohmasse
50g Puderzucker
Zutaten für den Überzug:
1 Pck. helle Kuchenglasur
Zuckerperlen
(alternativ: Puderzucker und Wasser/Soja-Reis-Drink, evtl. Lebensmittelfarbe)
Zubereitung:
Gebt die Butter in eine große Rührschüssel und schlagt sie cremig. Dazu kommen Zucker und Vanillezucker und es wird nochmals schön gemixt. Die restlichen Zutaten können auf einmal hinein und eingearbeitet werden. Ist der Teig noch zu fest, gebt ein wenig mehr Reismilch dazu. Insgesamt hat der Teig aber schon eine recht feste Konsistenz.Füllt ihn in eure mit Backpapier ausgelegte, gefettete Form und streicht ihn glatt. (Ideal ist eine reschteckige Springform oder ein Backrahmen, den ihn mit Backpapier auskleidet.) Backt den Teig bei 160 °C etwa 20 bis 30 Minuten. Macht die Stäbchenprobe und lasst ihn dann komplett auskühlen.
Im nächsten Schritt schneidet ihr euer Quadrat einmal mittig von rechts nach links durch, sprich: horizontal halbieren. Bestreicht den ersten Teil großzügig mit Marmelade, legt das zweite Kuchenqzadrat darauf und bestreicht anschließen dieses ebenfalls mit Marmelade. Für die Marzipanschicht schneidet ihr die Rohmasse in kleine Stücke, vermischt sie mit dem Puderzucker und verknetet beides gut miteinander. Bestäubt dann eure Arbeitsfläche mit Puderzucker und rollt das Marzipan darauf dünn aus. Legt die Marzipandecke auf eure Marmeladenquadrate und schneidet sie an den Rändern bündig ab. (Den Rest Marzipan könnt ihr wegnaschen.)
Schneidet das große Quadrat in viele kleine, hierfür könnt ihr auch ein Lineal benutzt - dann werden sie auch nicht so schief wie meine. Zum Schluss verflüssigt ihr die Kuchenglasur wie in der Packungsanleitung angegeben und bepinselt eure Petit Fours damit. Dekoriert sie nach Lust und Laune mit Zuckerperlen und lasst sie aushärten. Alternativ könnt ihr auch Puderzucker mit Wasser oder Soja-Reis-Drink mischen, eventuell mit Lebensmitelfarbe einfärben, und die Küchlein damit überziehen. So erkennt man noch die verschiedenen Schichten. Gutes Gelingen und lasst sie euch schmecken!
PS: In ein paar Tagen veröffentliche ich dann auch die Rezension zum Buch und ihr könnt ein Exemplar von Veganpassion gewinnen!