Ist es nicht lustig, wie manche Ideen sich im Internet verbreiten? Die Idee, ein Buch auf Reisen zu schicken, hatte ich von einer Bloggerin, die ein Exemplar von Mach dieses Buch fertig durch ganz Deutschland geschickt hat. Jede Menge tolle Menschen haben sich darin richtig ausgetobt und verrückte Sachen damit angestellt - mitunter waren die Seiten aber auch wirklich hübsch gestaltet. Leider hat besagte Bloggerin ihr Blog mittlerweile geschlossen, weswegen ich nicht weiß, was nach meiner Teilnahme mit dem Buch passiert ist. Nichtsdestotrotz brachte mich die Aktion darauf, das Ganze mal mit einem Backbuch zu versuchen - und mittlerweile sind schon ein paar weitere Wander-Backbücher in Umlauf. Auch auf Karens Backwahn gibt es eine solche Aktion (*KLICK*) und ich konnte einen der begehrten 25 Plätze auf der Teilnehmerliste ergattern!
Für eine Woche durfte ich ihr Wander-Backbuch Cupcakes & Muffins von A-Z (Dr. Oetker) beherbergen und mir ein feines Rezept aussuchen. Ich hatte fünf in der engeren Auswahl und habe mich letztendlich für die Himbeer-Cupcakes entschieden, da wir ohnehin immer gefrorene Himbeeren im Haus haben und ich auch gerade Lust auf etwas Fruchtiges hatte. Und ja, die Entscheidung war gut! Obwohl das Topping doch etwas Zucker hätte vertragen können und ich noch etwas Lebensmittelfarbe hinzugefügt habe, das ergänze ich euch also im Rezept. Ansonsten waren die Cupcakes sehr lecker und wurden ziemlich fix ratzeputze aufgegessen.
Nun möchte ich noch schnell etwas zum Buch sagen: Mein allgemeiner Eindruck ist gut - mit Vorbehalt. Es ist ansprechend gestaltet, farblich harmonisch, enthält viele interessante Rezepte mit hübscher Bebilderung und die Anleitungen sind leicht verständlich. ABER: Sofern man schon einige Titel aus dem Hause Oetker sein Eigen nennen darf, wird man viele der in Cupcakes & Muffins von A-Z aufgelisteten Rezepte wiedererkennen. Denn Dr. Oetker neigt leider sehr dazu, seine Rezepte mehrmals zu verwerten. Hätte ich dieses Buch also gekauft, hätte ich mein erstes Cupcake-Buch von Dr. Oetker verschenken können, denn alle Rezepte darin finden sich auch in Cupcakes & Muffins von A-Z. Das finde ich ziemlich schade, denn neue Backbücher sollten den Rezept-Fundus erweitern und nicht ältere Bücher überflüssig machen - es sei denn, es handelt sich dabei um Neuauflagen, aber das ist hier nicht der Fall. Zudem hat mich gestört, dass in den Zutatenlisten immer Dr. Oetker-Produkte aufgelistet wurden. Das ist zwar bei Konzern-Backbüchern Standard, aber nervt mich immer wieder. Ich empfinde es als aufdringliche Werbung, die mir die Firma auf Dauer unsympathisch macht und mich demonstrativ zum Konkurrenzprodukt greifen lässt. (Tja, so bin ich. ^^)
Fazit: Ich kann das Buch jedem empfehlen, der noch KEIN Dr. Oetker-Werk im Regal stehen hat und dem Schleichwerbung egal ist. Diese negativen Aspekte ausgenommen ist es nämlich ein sehr hübsches, kompaktes Backbuch, das eine tolle Sammlung leckerer Rezepte verschiedenster Geschmacksrichtungen bietet und für Anfänger sowie fortgeschrittene Bäcker gleichermaßen spannend sein kann.
Jetzt komme ich dann aber endlich mal zum Rezept!
(12 Stück)
Zutaten für den Teig:
100g Butter
200g Mehl
40g gemahlene Mandeln
1 1/2 gestrichene TL Backpulver
1/4 gestrichener TL Salz
80g Zucker
250g Joghurt (3,5 % Fett)
2 Eier
150g TK-Himbeeren
2 TL Speisestärke
Zutaten für das Topping:
500g süße Sahne
2 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Vanillezucker
6 EL Himbeersirup
etwas pinke Gel-Lebensmittelfarbe
Zubereitung:
Schmelzt die Butter, indem ihr sie in einem Topf oder in der Mikrowelle erhitzt und stellt sie zum Abkühlen an die Seite. Heizt den Ofen auf 180 °C vor und holt euch eine große Schüssel. Mischt darin das Mehl mit den Mandeln, dem Backpulver, dem Salz und dem Zucker. Nehmt euch eine zweite Schüssel, in der ihr die flüssige Butter, den Joghurt sowie die beiden Eier miteinander verrührt. Gebt die trockenen Zutaten zu den flüssigen und vermengt alles, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
Füllt die tiefgefrorenen Himbeeren in ein Gefäß, gebt die Speisestärke dazu und vermengt beide Zutaten solange, bis die Himbeeren gut bestäubt sind. (Sie sehen dann aus wie Weihnachtsmarkt-Bonbons.) Hebt die Himbeeren vorsichtig unter euren Teig und füllt diesen in die mit Papierförmchen ausgelegten Mulden eines Muffin-Backblechs. Ich benutze dafür einen Eisportionierer, das klappt prima. Stellt das Ganze für etwa 25 Minuten in den Ofen.
Macht nach Ablauf der Backzeit die Stäbchenprobe und sobald die Cupcakes durch sind, nehmt ihr sie aus dem Rohr. Lasst sie zehn Minuten in der Form stehen, bevor ihr sie stürzt und auf einem Blech ganz auskühlen lasst.
Es geht weiter mit dem Frosting. Schüttet dafür die Sahne in ein hohes Gefäß und schlagt sie mit dem Mixer kurz an. Gebt anschließend das Sahnesteif hinein und rührt zunächst auf niedriger, dann auf höchster Stufe weiter. Lasst währenddessen den Vanillezucker hinein rieseln. Ist die Sahne fest, gebt ihr etwas Lebensmittelfarbe sowie den Himbeersirup hinzu und vermengt die Sahne, bis sie eine leicht rosa Tönung angenommen hat.
Füllt die Himbeersahne in einen Spritzbeutel mit offener Sterntülle und spritzt schön große Tuffs auf die erkalteten Cupcakes. Mit Zuckerperlchen dekorieren und sofort servieren. (Wenn ihr die Cupcakes erst später essen wollt, stellt sie kalt und gebt die Zuckerdeko erst kurz vorm Servieren darauf, sonst verläuft sie.) Guten Appetit!
Für eine Woche durfte ich ihr Wander-Backbuch Cupcakes & Muffins von A-Z (Dr. Oetker) beherbergen und mir ein feines Rezept aussuchen. Ich hatte fünf in der engeren Auswahl und habe mich letztendlich für die Himbeer-Cupcakes entschieden, da wir ohnehin immer gefrorene Himbeeren im Haus haben und ich auch gerade Lust auf etwas Fruchtiges hatte. Und ja, die Entscheidung war gut! Obwohl das Topping doch etwas Zucker hätte vertragen können und ich noch etwas Lebensmittelfarbe hinzugefügt habe, das ergänze ich euch also im Rezept. Ansonsten waren die Cupcakes sehr lecker und wurden ziemlich fix ratzeputze aufgegessen.
Nun möchte ich noch schnell etwas zum Buch sagen: Mein allgemeiner Eindruck ist gut - mit Vorbehalt. Es ist ansprechend gestaltet, farblich harmonisch, enthält viele interessante Rezepte mit hübscher Bebilderung und die Anleitungen sind leicht verständlich. ABER: Sofern man schon einige Titel aus dem Hause Oetker sein Eigen nennen darf, wird man viele der in Cupcakes & Muffins von A-Z aufgelisteten Rezepte wiedererkennen. Denn Dr. Oetker neigt leider sehr dazu, seine Rezepte mehrmals zu verwerten. Hätte ich dieses Buch also gekauft, hätte ich mein erstes Cupcake-Buch von Dr. Oetker verschenken können, denn alle Rezepte darin finden sich auch in Cupcakes & Muffins von A-Z. Das finde ich ziemlich schade, denn neue Backbücher sollten den Rezept-Fundus erweitern und nicht ältere Bücher überflüssig machen - es sei denn, es handelt sich dabei um Neuauflagen, aber das ist hier nicht der Fall. Zudem hat mich gestört, dass in den Zutatenlisten immer Dr. Oetker-Produkte aufgelistet wurden. Das ist zwar bei Konzern-Backbüchern Standard, aber nervt mich immer wieder. Ich empfinde es als aufdringliche Werbung, die mir die Firma auf Dauer unsympathisch macht und mich demonstrativ zum Konkurrenzprodukt greifen lässt. (Tja, so bin ich. ^^)
Fazit: Ich kann das Buch jedem empfehlen, der noch KEIN Dr. Oetker-Werk im Regal stehen hat und dem Schleichwerbung egal ist. Diese negativen Aspekte ausgenommen ist es nämlich ein sehr hübsches, kompaktes Backbuch, das eine tolle Sammlung leckerer Rezepte verschiedenster Geschmacksrichtungen bietet und für Anfänger sowie fortgeschrittene Bäcker gleichermaßen spannend sein kann.
Jetzt komme ich dann aber endlich mal zum Rezept!
(12 Stück)
Zutaten für den Teig:
100g Butter
200g Mehl
40g gemahlene Mandeln
1 1/2 gestrichene TL Backpulver
1/4 gestrichener TL Salz
80g Zucker
250g Joghurt (3,5 % Fett)
2 Eier
150g TK-Himbeeren
2 TL Speisestärke
Zutaten für das Topping:
500g süße Sahne
2 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Vanillezucker
6 EL Himbeersirup
etwas pinke Gel-Lebensmittelfarbe
Zubereitung:
Schmelzt die Butter, indem ihr sie in einem Topf oder in der Mikrowelle erhitzt und stellt sie zum Abkühlen an die Seite. Heizt den Ofen auf 180 °C vor und holt euch eine große Schüssel. Mischt darin das Mehl mit den Mandeln, dem Backpulver, dem Salz und dem Zucker. Nehmt euch eine zweite Schüssel, in der ihr die flüssige Butter, den Joghurt sowie die beiden Eier miteinander verrührt. Gebt die trockenen Zutaten zu den flüssigen und vermengt alles, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
Füllt die tiefgefrorenen Himbeeren in ein Gefäß, gebt die Speisestärke dazu und vermengt beide Zutaten solange, bis die Himbeeren gut bestäubt sind. (Sie sehen dann aus wie Weihnachtsmarkt-Bonbons.) Hebt die Himbeeren vorsichtig unter euren Teig und füllt diesen in die mit Papierförmchen ausgelegten Mulden eines Muffin-Backblechs. Ich benutze dafür einen Eisportionierer, das klappt prima. Stellt das Ganze für etwa 25 Minuten in den Ofen.
Macht nach Ablauf der Backzeit die Stäbchenprobe und sobald die Cupcakes durch sind, nehmt ihr sie aus dem Rohr. Lasst sie zehn Minuten in der Form stehen, bevor ihr sie stürzt und auf einem Blech ganz auskühlen lasst.
Es geht weiter mit dem Frosting. Schüttet dafür die Sahne in ein hohes Gefäß und schlagt sie mit dem Mixer kurz an. Gebt anschließend das Sahnesteif hinein und rührt zunächst auf niedriger, dann auf höchster Stufe weiter. Lasst währenddessen den Vanillezucker hinein rieseln. Ist die Sahne fest, gebt ihr etwas Lebensmittelfarbe sowie den Himbeersirup hinzu und vermengt die Sahne, bis sie eine leicht rosa Tönung angenommen hat.
Füllt die Himbeersahne in einen Spritzbeutel mit offener Sterntülle und spritzt schön große Tuffs auf die erkalteten Cupcakes. Mit Zuckerperlchen dekorieren und sofort servieren. (Wenn ihr die Cupcakes erst später essen wollt, stellt sie kalt und gebt die Zuckerdeko erst kurz vorm Servieren darauf, sonst verläuft sie.) Guten Appetit!
Vielen lieben Dank an Karen, dass ich mitmachen durfte! Es hat mir viel Spaß gemacht und ich bin nach wie vor gespannt auf die Beiträge der anderen Teilnehmer.
Das Buch ist mittlerweile schon weitergewandert, die gesamte Reiseroute könnt ihr hier verfolgen:
Das Buch ist mittlerweile schon weitergewandert, die gesamte Reiseroute könnt ihr hier verfolgen: