Bekenntnisse einer Backbuchsüchtigen: Neulich habe ich meine Sammlung gezählt – es sind über 40 Stück. Wer bietet mehr? Ich war selbst ein wenig erschrocken. Kein Mensch braucht eine solche Masse an Büchern! Aus manchen habe ich noch nicht einmal etwas gebacken. Vielleicht sollte ich mal einen kleinen Flohmarkt starten und mich von einigen Exemplaren trennen … wärt ihr daran interessiert? Lasst mir ein kurzes „JA“ in den Kommentaren da, falls dem so ist.
Jetzt kommen wir aber erst mal zum heutigen Rezept. Es stammt aus Lomelinos Backen*, dem dritten Buch von Linda Lomelino. Die Glasur ist allerdings von Instagram inspiriert. Dort lasse ich mich immer unglaublich leicht anfixen. Der Galaxytrend ist zwar schon ne Weile her, aber Trends interessieren mich ja generell eher s gar nicht, weder in der Mode, noch beim Backen. Ich lasse immer mein Bauchgefühl entscheiden. Und das sagt, dass Galaxy Donuts JETZT cool sind!
Die Donuts gehen wirklich super einfach, sind ein echter Blickfang und schmecken nomnomtastisch. Vor dem Frittieren braucht auch keiner Angst zu haben, das ist mega easy. Ich erzähle euch, wie’s geht!
(ca. 18 Donuts)
Zutaten:
2 EL lauwarmes Wasser
1 Pck. Trockenhefe
45g Zucker
175ml lauwarme Milch
1 Ei
35g zimmerwarme Butter
1 Prise Salz
390g Mehl
Sonnenblumenöl
Puderzucker
Zitronensaft oder Milch
Lebensmittelglitzer (zB den essbaren Glitter von Rainbow Dust*)
Lebensmittelfarbe rot, blau, schwarz, lila (zB die Wilton-Gelfarben*)
Zubereitung:
Wasser, Hefe und Zucker in eine große Schüssel geben, verrühren und fünf Minuten quellen lassen. Die restlichen Zutaten zugeben und 5-10 Minuten lang verkneten, bis ein schön homogener Teig entstanden ist. Dann die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und eine Stunde an einen warmen, windstillen Ort stellen.
Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 1,5cm dick ausrollen. Donuts ausstechen und auf ein Backpapier legen. Teigreste verkneten und erneut Donuts ausstechen. Diesen Schritt wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist. Donutrohlinge mit einem Geschirrtuch abdecken.
Sonnenblumenöl etwa drei cm hoch in einen flachen Topf geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. Der Trick: Einen Kochlöffel aus Holz ins Öl halten. Sobald kleine Bläschen daran hochsteigen, ist die richtige Temperatur erreicht. Nun nach und nach die Rohlinge goldbraun ausbacken, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Aus Puderzucker und Zitronensaft, wahlweise Milch, einen Guss herstellen. Etwas Lebensmittelglitter einrühren. Die verschiedenen Lebensmittelfarben mit Abstand zueinander zugeben und die ausgekühlten Donuts nacheinander eintunken. Die Farbe verteilt sich dabei von ganz allein und so entstehen viele tolle, individuelle Muster. Fertig!
Tipp: Fettgebackenes schmeckt nur am ersten Tag, danach verliert es seine Luftigkeit und wird klebrig. Also sucht euch genug hungrige Mäulchen für die Donuts oder seid sehr, sehr hungrig.
Und zum Abschluss, wie versprochen, noch ein paar Worte zum Buch:
Der Unterschied zu Buch Nummer Eins (lest hier meine Rezension zu Torten von Linda Lomelino) liegt vor allem im inhaltlichen Aufbau: Hier wechseln sich Rezeptkapitel mit solchen ab, die Tipps in Schritt-für-Schritt-Anleitungen enthalten.
Es folgt ein Kapitel mit Tipps zum Thema Backen: Wer also nach meinem Rezept noch nicht weiß, wie Frittieren geht, lernt es hier. Außerdem erfahrt ihr, wie man Nüsse schält, Mürbteig macht, Vanilleextrakt herstellt und, und, und.
Die nächsten Rezepte sind herbstlich, weswegen das vorherrschende Obst darin Äpfel, Kirschen und Pflaumen sind. Mjam! (Fast hätte ich die Apple Fritters gebacken, aber die Donuts haben mich dann doch zu sehr angelacht.) Auch die folgenden Zitrusrezepte machen was her: Limettenkuchen mit marinierten Erdbeeren oder Zitronen-Mohn-Cupcakes mit Heidelbeer-Frosting klingen grandios. Und die schokoladigen Rezepte erst … aber ich verliere mich im Detail.
Weitere Tippkapitel widmen sich dem Dekorieren sowie dem Stylen und Fotografieren von Backwerken. Und im letzten Rezeptkapitel wird es „Nussig und Karamellig“.
Lomelinos Backen knüpft nahtlos an die Qualität von Buch Eins an und hat meine Erwartungen dank der nützlichen Tipps sogar noch übertroffen. Denn ich bin immer daran interessiert, wie andere Foodblogger ihre schönen Bilder hinbekommen. Doch auch wenn ihr nicht zum Kreis derer zählt, die ihr Essen ablichten bevor sie es ihrem eigentlichen Zweck zuführen, könnt ihr von den vielen Rezepten profitieren. Sie sind sowohl für den Alltag wie auch für besondere Gelegenheiten geeignet und sehr abwechslungsreich. Doch Achtung: Beim Durchblättern wächst das Risiko auf Heißhunger!
Alle Fakten zum Buch:
Lomelinos Backen: Torten, Kuchen, Kleingebäck* (von Linda Lomelino)
Hardcover, 184 Seiten
AT Verlag
Erschienen am 31. August 2015
ISBN: 978-3038008583
26,95 Euro
*Affiliate-Link: Ich erhalte eine geringfügige Provision, wenn ihr darüber etwas einkauft. Danke sehr!
![]() |
Seht ihr die "Sterne" in der Zuckerguss-Galaxie? (= |
Jetzt kommen wir aber erst mal zum heutigen Rezept. Es stammt aus Lomelinos Backen*, dem dritten Buch von Linda Lomelino. Die Glasur ist allerdings von Instagram inspiriert. Dort lasse ich mich immer unglaublich leicht anfixen. Der Galaxytrend ist zwar schon ne Weile her, aber Trends interessieren mich ja generell eher s gar nicht, weder in der Mode, noch beim Backen. Ich lasse immer mein Bauchgefühl entscheiden. Und das sagt, dass Galaxy Donuts JETZT cool sind!
Die Donuts gehen wirklich super einfach, sind ein echter Blickfang und schmecken nomnomtastisch. Vor dem Frittieren braucht auch keiner Angst zu haben, das ist mega easy. Ich erzähle euch, wie’s geht!
(ca. 18 Donuts)
Zutaten:
2 EL lauwarmes Wasser
1 Pck. Trockenhefe
45g Zucker
175ml lauwarme Milch
1 Ei
35g zimmerwarme Butter
1 Prise Salz
390g Mehl
Sonnenblumenöl
Puderzucker
Zitronensaft oder Milch
Lebensmittelglitzer (zB den essbaren Glitter von Rainbow Dust*)
Lebensmittelfarbe rot, blau, schwarz, lila (zB die Wilton-Gelfarben*)
Zubereitung:
Wasser, Hefe und Zucker in eine große Schüssel geben, verrühren und fünf Minuten quellen lassen. Die restlichen Zutaten zugeben und 5-10 Minuten lang verkneten, bis ein schön homogener Teig entstanden ist. Dann die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und eine Stunde an einen warmen, windstillen Ort stellen.
Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 1,5cm dick ausrollen. Donuts ausstechen und auf ein Backpapier legen. Teigreste verkneten und erneut Donuts ausstechen. Diesen Schritt wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist. Donutrohlinge mit einem Geschirrtuch abdecken.
Sonnenblumenöl etwa drei cm hoch in einen flachen Topf geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. Der Trick: Einen Kochlöffel aus Holz ins Öl halten. Sobald kleine Bläschen daran hochsteigen, ist die richtige Temperatur erreicht. Nun nach und nach die Rohlinge goldbraun ausbacken, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Aus Puderzucker und Zitronensaft, wahlweise Milch, einen Guss herstellen. Etwas Lebensmittelglitter einrühren. Die verschiedenen Lebensmittelfarben mit Abstand zueinander zugeben und die ausgekühlten Donuts nacheinander eintunken. Die Farbe verteilt sich dabei von ganz allein und so entstehen viele tolle, individuelle Muster. Fertig!
Tipp: Fettgebackenes schmeckt nur am ersten Tag, danach verliert es seine Luftigkeit und wird klebrig. Also sucht euch genug hungrige Mäulchen für die Donuts oder seid sehr, sehr hungrig.
Und zum Abschluss, wie versprochen, noch ein paar Worte zum Buch:
Lomelinos Backen von Linda Lomelino – Rezension
Qualität, Optik und Aufbau
Wie von den anderen Büchern gewohnt, findet sich auch hier ein mattes Hardcover mit stabiler Bindung und hochwertigem Papier. Bereits das Coverfoto macht ordentlich Appetit und die Bilder im Inneren sind selbstverständlich ebenfalls wunderschön – wer Lindas Blog kennt, wird das bestätigen. Ihr Stil ist in der Regel eher düster und rustikal, aber ich mag das gern.Der Unterschied zu Buch Nummer Eins (lest hier meine Rezension zu Torten von Linda Lomelino) liegt vor allem im inhaltlichen Aufbau: Hier wechseln sich Rezeptkapitel mit solchen ab, die Tipps in Schritt-für-Schritt-Anleitungen enthalten.
Rezepte und Tipps
Das erste Rezeptkapitel trägt den verheißungsvollen Titel: Gartenträume. Linda liebt es, Blumen in ihre Bilder zu integrieren. Das kann ich sie sehr gut verstehen, denn jedes Foodfoto gewinnt unglaublich durch florales Beiwerk! Von Kokostorte mit Flieder über Himbeer-Cupcakes in Blütenform bis Gänseblümchen- Beerengalette ist hier alles dabei, was man von Mutter Natur so auf und in Gebäck packen kann. I love it!Es folgt ein Kapitel mit Tipps zum Thema Backen: Wer also nach meinem Rezept noch nicht weiß, wie Frittieren geht, lernt es hier. Außerdem erfahrt ihr, wie man Nüsse schält, Mürbteig macht, Vanilleextrakt herstellt und, und, und.
Die nächsten Rezepte sind herbstlich, weswegen das vorherrschende Obst darin Äpfel, Kirschen und Pflaumen sind. Mjam! (Fast hätte ich die Apple Fritters gebacken, aber die Donuts haben mich dann doch zu sehr angelacht.) Auch die folgenden Zitrusrezepte machen was her: Limettenkuchen mit marinierten Erdbeeren oder Zitronen-Mohn-Cupcakes mit Heidelbeer-Frosting klingen grandios. Und die schokoladigen Rezepte erst … aber ich verliere mich im Detail.
Weitere Tippkapitel widmen sich dem Dekorieren sowie dem Stylen und Fotografieren von Backwerken. Und im letzten Rezeptkapitel wird es „Nussig und Karamellig“.
Lomelinos Backen – Mein Fazit
Ach, was soll ich sagen? Ich mag Linda. Ich mag ihr Blog, ihre Fotos, ihre Rezepte, ihr erstes Buch und somit auch das dritte. (Das zweite, Lomelinos Eis*, besitze ich übrigens nur deshalb nicht, weil ich keine Eismaschine mein Eigen nennen kann.)Lomelinos Backen knüpft nahtlos an die Qualität von Buch Eins an und hat meine Erwartungen dank der nützlichen Tipps sogar noch übertroffen. Denn ich bin immer daran interessiert, wie andere Foodblogger ihre schönen Bilder hinbekommen. Doch auch wenn ihr nicht zum Kreis derer zählt, die ihr Essen ablichten bevor sie es ihrem eigentlichen Zweck zuführen, könnt ihr von den vielen Rezepten profitieren. Sie sind sowohl für den Alltag wie auch für besondere Gelegenheiten geeignet und sehr abwechslungsreich. Doch Achtung: Beim Durchblättern wächst das Risiko auf Heißhunger!
Alle Fakten zum Buch:
Lomelinos Backen: Torten, Kuchen, Kleingebäck* (von Linda Lomelino)
Hardcover, 184 Seiten
AT Verlag
Erschienen am 31. August 2015
ISBN: 978-3038008583
26,95 Euro
*Affiliate-Link: Ich erhalte eine geringfügige Provision, wenn ihr darüber etwas einkauft. Danke sehr!